
Ein durch und durch ungewöhnliches Konzert
Zugegeben, für einen Moment stand es kritisch um das Projekt „Waldesch“. Eine Zeit lang sah es so aus, als ob wir das Programm wegen Sängermangel nicht stemmen können. Aber wie ging doch gleich der Spruch mit der Zitrone und der Limonade… wenn man nur 15 Sänger hat, dann sucht man eben Stücke, die auch für kleine Ensembles geeignet sind. Innerhalb des Orga-Teams wurde fleißig vorgeschlagen und so haben die „erlesene Perlen geistlicher Musik für 3-7 Stimmen“ schließlich zusammengefunden.
Den Rahmen des Konzerts hat Willi Becker vom Kultursommer RLP dankenswerterweise für uns organisiert. So kamen wir schließlich in Waldesch an und wurden wärmstens empfangen. Damit meine ich nicht nur den überraschend warmen Kirchenraum, sondern vor allem den herzlichen Empfang der Bewohner, die uns mit einem üppigen Kuchenbuffet erwarteten. Sogar an unsere drei Veganer wurde gedacht.
Das Programm enthielt Stücke aus mehreren Jahrhunderten, begonnen bei Dufay, über Monteverdi, Palestrina, Schütz bis hin zu zeitgenössischen Komponisten wie Simon Wawer und Marek Raczynski.
Programm
Claudio Monteverdi (1567-1643) | Laudate pueri a 5 da Capella (1650) |
Guillaume Dufay (~1400-1474) | Ave regina caelorum |
Alonso Lobo (1555-1617) | Ave regina caelorum |
David Azurza (*1968) | Ave virgo sanctissima |
Javier Busto (*1949) | Ave Maria |
Tiziano Bedetti (*1976) | Ave Maria |
Orgel: Johann Lieberknecht | Improvisation „Toccata & Fuge“ gm |
G.P. da Palestrina (1524-1594) | Sicut lilium inter spinas |
Marek Raczynski (*1982) | Sicut lilium inter spinas |
Simon Wawer (*1979) | Denn er hat seinen Engeln befohlen |
Orgel: Johann Lieberknecht | Improvisation „Poème rhapsodique“ en la mineur |
Heinrich Schütz (1585-1672) | Die mit Tränen säen SWV 378 |
Johann Kuhnau (1660-1722) | Tristis est anima mea |
Carlo Gesualdo (1566-1613) | Tristis est anima mea |
David Hamilton (*1955) | Lux aeterna |
Simon Wawer (*1979) | O du stille Zeit |